Projektvorstellung

ELER LFE Projekt

ELER LFE Projekt
Laufzeit: 01.01.2024 bis 30.06.2025
Projektnummer: 2023 LFE 0015
Projektträger: Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V. (Rennsteigstraße 18, 98673 Eisfeld OT Friedrichshöhe)

Entstehungsgeschichte des Projektes

Alle Projektpartner haben etwas mit der Erzeugung und/oder Vermarktung von Produkten zu tun. Im Laufe der Jahre wurde uns immer deutlicher, dass in der Branche ein Defizit bei der grundlegendsten Sache fehlt:

Die Unterstützung von Erzeugern und Verarbeitern bei der Herstellung der Handelsfähigkeit ihrer Produkte.

Um ein Produkt auf den Markt bringen zu können müssen einige Anforderungen erfüllt sein: Zutatenliste, Mindesthaltbarkeitsdatum, Nährwerte, richtige Schriftgröße auf dem Etikett, ein ansprechendes Design – um nur einige der Dinge zu nennen…
Wenn all diese Angabe gemäß Lebensmittelinformationsverordnung erfüllt sind, heißt es dann: auf in den Markt. Aber wie vermarkte ich meine Produkte denn am besten und wie komme ich in den Handel?

Angefangen hat alles damit, dass leider viele kleine Erzeuger und Verarbeiter keine Nährwertdeklaration auf ihren Produkten haben. Diese sind aber zwingend notwendig, um die Produkte beispielsweise in einem Onlineshop vermarkten zu können. Deshalb dachten wir, hier müssen wir aufklären und unterstützen – die Projektidee war entstanden.

Kurzbeschreibung des Projektes

Das Projekt verfolgt das Hauptziel, die Betriebe der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft inklusive Direktvermarktung bei der Absatzförderung zu unterstützen. Grundlegend dafür die die Erfüllung von Handelsstandards nach Maßgabe der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Die Beratung und Ableitung von Handelsempfehlungen sowie durch die Unterstützung bei der Platzierung in lokalen Märkten stellt die Kernkompetenz des Projektes dar.

Ziel ist es Lebensmittelhersteller und –verarbeiter bei der Markteinführung neuer Produkte zu unterstützen und den Zugang zu unterschiedlichen Märkten zu ermöglichen.

Für bereits im Handel befindliche Produkte steht das Angebot der Überprüfung der Verpflichtenden Angaben nach LMIV im Vordergrund. Das Projekt unterstützt bei der Überprüfung der Etiketten und bietet eine Neugestaltung von Etiketten an.

Akteure

Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V.

Sebastian Glaser (Projektleitung)

Der Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V. trägt durch seine Arbeit zur Pflege und dem Erhalt der Kulturlandschaft sowie dem Naturschutz bei. Dabei ist ein enger Austausch mit engagierten Partnern vor Ort wie den Landwirten oder den Kommunen essenziell. Auf den verschiedenen Ebenen angefangen von Privatpersonen bis hin zu Landesbehörden werden gemeinsam Ideen entwickelt und Projekte umgesetzt.

Thüringer Wald Service GmbH

Benjamin Bäz (Grafikdesigner)

Im Jahr 2020 startete die Thüringer Wald Service GmbH (TWS) das Projekt „Thüringer Wald Shop“. Ziel ist es regionale Erzeuger aus dem Thüringer Wald zu unterstützen und deren Produkt-Palette Einheimischen und Touristen online zugänglich zu machen. Im Laufe der Jahre entstanden neben dem Onlineshop mehrere lokale Shops.

Thüringer Bauernverband e.V.

Dem Thüringer Bauernverband e.V. als Interessenvertreter der Thüringer Landwirtschaft liegt die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft am Herzen. Mit dem Projekt „Regionalmarktplatz Erfurt“ werden Thüringer Produkte über 24-Stunden-Automaten und einen Onlineshop vermarktet.

Genusshandwerk Bauer

Hi, ich bin Christian, Produktentwickler mit Fokus auf pastöse Feinkostprodukte. Als Lebensmittelproduzent und Experte unterstütze ich Direktvermarkter bei der Deklaration und Nährwertberechnung ihrer Produkte. Mein Ziel ist es, eure Produktideen erfolgreich in den Handel zu bringen.

mediadee

Sabrina Nürnberger und Kerstin Boehmer

Mediengestaltung On-& Offline sowie Fotografie und Kommunikation gehen Hand in Hand, um öffentlichkeitswirksam Projekte zu begleiten.

Leistungen

Die Projektpartner lieben „ihr“ Thüringen und vor allem die regionalen Produkte, die hier erzeugt werden. Wir wollen unsere regionalen Erzeuger bei der Produktentwicklung und Vermarktung unterstützen und somit nachhaltig die Thüringer Wirtschaft stärken und unser Klima schützen. Denn was gibt’s besseres ein als ein Produkt aus Thüringen?

Wie an vielen Stellen ist der Bürokratie-Dschungel bei den Handelsstandards nach Maßgabe der LMIV undurchsichtig und kann auch mal schnell überfordern. Aber keine Sorge, deshalb sind wir zur Stelle. Unser Motto ist „Geht nicht, gibt’s nicht“. Wir möchten Sie als Erzeuger oder Verarbeiter Thüringer Produkte unterstützen und Ihre Produkte „Fit für den Handel zu machen“. Hierfür steht ein exklusives Angebot zur Verfügung. Mit verschiedenen Expertinnen und Experten stehen wir Ihnen zur Seite, wenn Sie Ihre Produktetiketten erstellen oder überarbeiten möchten, oder nach einem neuen Absatzmarkt für Ihr Produkt suchen.

Zusammenfassung der Leistungen:

  • Überprüfung von Produktetiketten – sind alle Verpflichtenden Angaben nach LMIV auf meinen Produktetiketten vorhanden?
  • Anpassung der Angaben auf den Produktetiketten, u.a. Nährwertberechnung
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Etikettengestaltung
  • Unterstützung bei der Platzierung in lokalen Märkten

Kontakt

Ansprechpartner Sebastian Glaser

E-Mail: s.glaser@lpv-thueringer-wald.de
Telefon: 036704 82710